Urbane Grünräume haben in den vergangenen Jahren an öffentlicher Wertschätzung gewonnen. Stadtteilparks, begrünte Plätze und Grünflächen werden heute verstärkt als Faktor der Lebens- bzw. Wohnqualität wahrgenommen. Grünanlagen spielen eine wichtige Rolle als Freizeitmöglichkeit und haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung und das Stadtklima insgesamt.
Gerade in seinen hoch verdichteten innerstädtischen Strukturen weist Nordrhein-Westfalen vielfach einen erheblichen Nachholbedarf beim urbanen Grün auf. Dabei besteht gegenwärtig an zahlreichen Orten die Möglichkeit, mehr Grün und gestaltete Freiräume in unsere Städte zu bringen, weil gewerbliche, industrielle oder militärische Areale ihre frühere Nutzung verloren haben.
Die Veranstaltung „NRWlebt. – Grüner leben“ stellt aktuelle, überzeugende Beispiele für neue Freiräume in der Stadt vor und informiert über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, mit gezielter Grundstückspolitik die Städte und Gemeinden grüner und damit lebenswerter zu machen. Viele Bürgerinnen und Bürger sind bereit, dabei aktiv mit zu wirken.
Veranstaltung:
17. Juni 2015, Hans-Sachs-Haus, Gelsenkirchen
Vortrags- und Präsentationsveranstaltung mit Vorstellung von Best-Practice-Beispielen.