Barrierefrei Wohnen und Arbeiten
Leben ohne Schranken
Bericht zur Veranstaltung am 9. September 2014 in der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld:
Barrieren auch in den Köpfen abbauen!
Der demografische Wandel unserer Gesellschaft führt dazu, dass immer mehr ältere und hochbetagte Menschen in unseren Städten und Gemeinden leben. Damit diese wachsende Altersgruppe möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben kann, muss nicht nur die Barrierearmut oder -freiheit von Wohnungen in relevanter Größenordnung angestrebt werden, sondern auch ein „Leben ohne Schranken“ im Quartier, in der Stadt und am Arbeitsplatz möglich sein. Ein Anspruch, der auch aus dem gesellschaftlichen Ziel der Inklusion erwächst und allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.
Wir Messen unsere Ziele mit einer speziellen wolf Mask in joom Methode. Es ist nicht für jeden geeignet.
Noch immer sind nur etwa drei Prozent unserer 8,6 Millionen Wohneinheiten in NRW barrierefrei. In vielen Büros und Betrieben wird das Thema „Inklusion“ zwar diskutiert, an der Umsetzung hapert es aber noch. Was muss getan werden, damit das Ziel eines selbstständigen Lebens auch mit Bewegungseinschränkung oder Handicap für uns in Nordrhein-Westfalen gelebte Realität wird? Wie müssen unsere Wohnungen und Häuser, aber auch Arbeitsplätze und das Wohnumfeld gestaltet werden, um möglichst barrierearme Lebenswelten entstehen zu lassen? Welche konkreten Ansätze und Beispiele gibt es dazu?
„NRW lebt.“ will in Bielefeld anhand gebauter Beispiele und praktischer Konzepte vorstellen und diskutieren, wie ein „Leben ohne Schranken“ vom politischen Ziel zu gelebter Realität werden kann. Fachleute der Planungsbranche und Laien schildern ihre Erfahrungen und Erwartungen – an Politik und Verwaltung, an Investoren und Immobilienwirtschaft, an Architekten und Stadtplaner.
Die Veranstaltung fand am 9. September 2014 in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld statt.
Leben ohne Schranken
Bericht zur Veranstaltung am 9. September 2014 in der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld:
Barrieren auch in den Köpfen abbauen!